Von der Erkennung zur Parkinson-Therapie
Nach Abklärung der Morbus Parkinson Symptome kann eine Diagnose eines Mb. Parkinson in unserer Parkinson-Klinik Kassel relativ verlässlich gestellt werden, sodass eine anschließene Parkinson-Therapie auf die Betroffenen abgestimmt wird.
Typische Symptome eines Morbus Parkinson
Die klassischen vier Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit, die zur Therapie führen können, sind: Bradykinese, Rigor, Tremor und posturale Instabilität, welche u. a. in der Parkinson-Klinik überprüft werden.
Erfahren Sie hier mehr zu diesen Morbus Parkinson Symptomen:
keyboard_arrow_down
Bradykinese bedeutet, dass Betroffene sich langsamer und weniger bewegen. Aufstehen, Gehen, Drehen bereitet Schwierigkeiten. Bewegungen zu starten, ist manchmal kaum möglich, es entsteht teilweise auch eine Bewegungsblockade (Akinese). Ein einigen Fällen wird die Bradykinese auch schlicht in einer Verlangsamung von Angehörigen berichtet. Die Handschrift wird klein und unleserlich.
Ein erstes Anzeichen der Krankheit kann auch sein, dass ein Arm beim Gehen weniger mitschwingt. Die Haltung ist oft etwas vornüber gebeugt, der Gang wird kleinschrittig. Eine Drehung benötigt viele Zwischenschritte. Gestik und Mimik nehmen ab, das Gesicht wirkt wie eine Maske. Der Lidschlag wird seltener. Die Stimme wird eventuell im Laufe der Erkrankung leiser und monotoner, die Sprache undeutlicher. Der Betroffene hat Schwierigkeiten beim Essen und verschluckt sich häufig.
keyboard_arrow_down
Rigor beschreibt eine Steifheit der Muskeln. Jede Bewegung scheint gegen einen zähen Widerstand zu erfolgen. Oft sind zunächst die Nacken- und Schultermuskeln betroffen, häufig einseitig. Der Rigor bereitet bspw. in der Schulter auch oft Schmerzen und führt zu dem oben genannten reduzierten Armschwung.
keyboard_arrow_down
Tremor ist die Bezeichnung für Zittern. Bei einer Parkinson-Krankheit tritt häufig ein einseitiges, langsames Zittern der Hände oder Beine in Ruhe auf. Im Schlaf oder während einer Bewegung verschwindet es oft. Bei leeren Händen reiben die Finger manchmal in einer Bewegung aneinander, die an „Münzen zählen“ oder Pillen drehen erinnert. Das Zittern kann bei Parkinson auch fehlen.
keyboard_arrow_down
Posturale Instabilität beschreibt eine Störung der Halte- und Stellreflexe. Normalerweise ermöglichen sie dem Körper, die Balance zu halten.
keyboard_arrow_down
PSP bedeutet „Progressive Supranuclear Palsy“ und heißt zu Deutsch: fortschreitende supranukleäre Lähmung, dabei ist eine Störung der Augenmuskulatur gemeint mit einer verminderten Beweglichkeit der Augen. Dies ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, speziell der Basalganglien. Degenerativ bedeutet, dass Nervenzellen ohne erkennbare Ursache zu Grunde gehen. Die Basalganglien sind Bereiche im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung automatischer Bewegungen und der Feinbeweglichkeit spielen. Ihre Schädigung kann zu Seh- und Sprechstörungen führen und zu einer allgemeinen Verlangsamung. Ein Hauptsymptom besteht in einem Schwankschwindel beim Gehen mit Gang- und Gleichgewichtsstörungen, was zu vermehrten Stürzen führt.
PSP ist verwandt mit der Parkinsonschen Krankheit. PSP wird mit anderen Parkinson-ähnlichen Erkrankungen unter dem Begriff atypische Parkinson-Syndrome zusammengefasst.
Der zugrunde liegende veränderte Eiweißstoff, der sich auch in den Nervenzellen als Ablagerung wiederfindet, ist das Tau-protein, weshalb die Erkrankung auch als Tauopathie bezeichnet wird.
keyboard_arrow_down
Die CBD ist ebenfalls eine Tauopathie und ein atypisches Parkinson-Syndrom, aber eine sehr selten auftretende Erkrankung. Die Symptome sind oft streng einseitig zu Beginn mit Verkrampfung und Bewegungsstörung einer Hand oder seltener eines Fußes. Dabei ist vor allem die willkürliche Steuerung gestört. Es können dabei Sprechstörungen, Bewegungs-Verlangsamung und Gangstörungen auftreten. Störungen des Denkens können ebenfalls im Verlauf hinzukommen.
Formen des Parkinson-Syndroms
Die unterschiedlichen Formen eines Parkinson-Syndroms zu unterscheiden – das nicht gleichbedeutend mit der Parkinson-Erkrankung ist – und die richtige Parkinson-Therapie zu finden kann jedoch zu Beginn durchaus schwierig sein. Nicht jeder Patient, der die klinischen Symptome eines Parkinson-Syndroms zeigt, leidet tatsächlich an Mb. Parkinson.
Wir teilen die Parkinson-Syndrome in verschiedene Unterformen auf:
- Es können Durchblutungsstörungen des Gehirns auftreten, die ähnliche Zeichen wie ein Mb. Parkinson aufweisen.
- Es können sogenannte „atypische Parkinson-Syndrome“ auftreten.
Zu den atypischen Parkinson-Syndromen zählen die so genannte „Multisystemerkrankung“ (MSA) des Gehirns, die sich wieder in die striatonigrale „Parkinson“- Form und die cerebelläre „Ataxie“- Form unterteilt. Die striatonigrale Form ist die der Parkinson-Erkrankung am ähnlichsten mit Unbeweglichkeit und Steifigkeit, bei der cerebellären Form können zusätzlich Symptome von Seiten des Kleinhirns mit Gleichgewichtsstörungen auftreten. Bei diesen atypischen Parkinson-Syndromen gehen nicht nur die Zellen zugrunde, die den Botenstoff Dopamin produzieren – wie es beim Morbus Parkinson der Fall ist – teilweise bleiben sie sogar erhalten, sondern es sind auch andere Nervenzellen und Bahnen des Groß- und Kleinhirns betroffen.
Wir in der Paracelsus Parkinson-Klinik Kassel wissen auch, dass bestimmte Medikamente, insbesondere Neuroleptika, die zur Behandlung von Psychosen und schweren psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden, manchmal als Beruhigungsmedikamente, Parkinson-Symptome hervorrufen können. In diesem Fall ist das Parkinson-Syndrom oft medikamentenbedingt und kann sich bei Absetzen der Medikamente wieder zurückbilden, sodass keine spezielle Parkinson-Therapie notwendig wird.
Es gibt auch seltene vererbte Erkrankungen, die dem Parkinson-Syndrom ähneln und einer genetischen Untersuchung bedürfen.
Die Diagnose eines Morbus Parkinson sollte erst gestellt werden, wenn nach der Beobachtung der typischen Morbus Parkinson Symptome weitere Untersuchungen am Patienten teilweise auch mittels technischer Geräte durchgeführt worden sind. Dazu zählt z. B. eine bildgebende Untersuchung des Gehirns, d. h. eine Computertomographie oder besser noch eine Kernspintomographie. Ein wichtiger Bestandteil in der Abgrenzung eines Mb. Parkinson oder einer atypischen Parkinsonerkrankung ist auch der standardisierte Levodopatest.
Einige Parkinsonsyndrome gehen auch mit Einschränkungen der Gedächtnisfunktion einher. In manchen Fällen können sich mit der Zeit Demenzsyndrome einstellen.
Parkinson
Symptom-Check
Das könnte hinter Ihren Symptomen stecken!
Sie beobachten bei sich seit einiger Zeit Gang- oder Riechstörungen? Ihre Bewegungen haben sich verlangsamt? Dieser Symptom-Check ermittelt mit Hilfe von Algorithmen mögliche Ursachen für die nachfolgend genannten Symptome mit dem Ziel, Ihnen eine Orientierung zu geben.
Habe ich ein genetisches Risiko für Parkinson?
Sofern Mitglieder Ihrer Familie Parkinson hatten oder haben antworten Sie bitte mit ja.
Welche Symptome beobachten Sie bei sich?
Haben Sie teilweise sehr lebhafte Träume?
Wurde Ihnen jemals gesagt oder vermuten Sie selbst, dass Sie während des Schlafes den Inhalt Ihrer Träume ausführen (z.B. Schlagen, Arme schwingen, Laufbewegungen machen, usw.)?
Glauben Sie, dass Ihr Gedächtnis im Vergleich zu Gleichaltrigen schlecht oder gar sehr schlecht ist?
Dispatcher
Vielen Dank für die Teilnahme an unserem Symptom-Check
Ihre Antworten geben derzeit keinen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für eine Parkinson- oder Demenzerkrankung.
Vielen Dank für die Teilnahme an unserem Symptom-Check
Eine oder mehrere Ihrer Antworten könnten als Risiko für zukünftige neurologische Erkrankungen gewertet werden. Wenn Sie darüber mehr erfahren möchten, tragen Sie hier Ihren Rückruf-Wunsch ein oder informieren Sie Ihren Hausarzt oder einen Neurologen über Ihre Beschwerden.
Rückruf-Wunsch:
Ihr Rückruf-Wunsch wurde erfolgreich übermittelt.
Ansprechpartnerin
Unsere Chefärztin der Parkinson-Klinik Kassel ist gerne für Sie da: